Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseite sicher fühlen, beachten wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten streng die gesetzlichen Bestimmungen und möchten Sie hier über unsere Datenerhebung und Datenverwendung informieren. Die nachfolgende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche Daten von Ihnen auf unseren Webseiten erhoben werden und welche dieser Daten wir auf welche Weise verarbeiten und nutzen und an wen Sie sich dazu mit Anliegen wenden können.
Grundlage für diese Datenschutzerklärung bilden die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union sowie das österreichische Datenschutzgesetz (DSG).
Die DSGVO können Sie hier abrufen: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2016/679/oj?locale=de
Das DSG können Sie hier abrufen: https://ris.bka.gv.at/geltendeFassung.wxe?Abfrage=bundesnormen&Gesetzesnummer=10001597
Rauchfangkehrermeister
Lässer Tobias
Bildstein 110, 6900 Möggers
Österreich
Telefon: 0680/1183554
Email: tobias@rauchfangkehrer-laesser.at
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur übertragen, verarbeitet und gespeichert, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website notwendig ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur nach Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist. In diesen Fällen ist eine Verarbeitung durch entsprechende Regelungen in der DSGVO gedeckt.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken erfolgt nur nach ausdrücklicher Zustimmung. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Diese Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem zugreifenden Computersystem gespeichert werden. Wird die Website aufgerufen, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Das „s“ in „https://“ vor der Webadresse signalisiert, dass vertrauliche Daten geschützt werden. Mithilfe eines SSL-Zertifikats wird der Datentransfer auf der Seite verschlüsselt, wodurch alle Informationen sicher über das Internet gesendet werden. Eine SSL-gesicherte Website erkennt man sowohl am Schlosssymbol vor der URL in der Browserleiste als auch daran, dass die Webadresse mit „https“ beginnt.
Diese Website enthält Verlinkungen zu anderen Webseiten von Drittanbietern. Es wird festgehalten, dass wir keinen Einfluss auf die Datensammlung, -verarbeitung und -speicherung dieser Anbieter haben. Wir übernehmen ferner keine Haftung für den Umgang mit personenbezogenen Daten dieser Drittanbieter.
Wir unterhalten Profile auf verschiedenen sozialen Netzwerken. Dies tun wir, um unsere Kunden mit aktuellen Informationen bezüglich unseren Dienstleistungen zu versorgen. Beim Besuch unserer Profile auf diesen Plattformen stimmen Sie als Nutzer den allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers zu.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Nutzer über diese Plattformen mit uns Kontakt aufnehmen oder mit unseren Beiträgen interagieren. Unter Interaktionen verstehen wir das Kommentieren, das Liken oder das Teilen von Beiträgen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über unsere Social Media Profile an uns übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch einen der nachstehenden Social Media Plattformbetreiber ist Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO.
Auf folgenden Social Media Plattformen unterhalten wir Profile:
Instagram:
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Ireland.
Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy/
Opt-Out: https://instagram.com/about/legal/privacy/
Um unsere Website bereitzustellen, nutzen wir Dienste von Drittdienstleistern.
Diese Website verwendet die Cloud-Deployment-Plattform Vercel. Anbieter dieses Dienstes ist das US-amerikanische Unternehmen Vercel Inc., mit Sitz in 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789.
Beschreibung der Datenverarbeitung
Beim Besuch dieser Website werden folgende Daten automatisch an bzw. durch die Cloud-Deployment-Plattform Vercel übermittelt, verarbeitet und gespeichert:
Betriebssystem
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Internet-Service-Provider
Hostname
IP-Adresse
Daten und Uhrzeit des Zugriffs
Abgerufene Seiten
Rechtsgrundlage
Die Übermittlung, Verarbeitung und Speicherung von Daten durch die Cloud-Deployment-Plattform Vercel erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO über die Bereitstellung dieser Website.
Durch die Nutzung der Cloud-Deployment-Plattform Vercel werden Daten unter anderem in den USA verarbeitet. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erkennt nach aktuell herrschender Rechtsprechung kein angemessenes Schutzniveau für Datenübertragungen in die USA an. Diese Rechtsansicht stützt sich auf unterschiedliche Risiken in Bezug auf die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung in den USA.
Um die Übermittlung, Verarbeitung und Speicherung von Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) zu ermöglichen, stellt die Europäische Kommission sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO bereit. Diese Standardvertragsklauseln sollen sicherstellen, dass auch bei einer Übermittlung, Verarbeitung und Speicherung von Daten in Drittländern die europäischen Datenschutzstandards eingehalten werden. Die Standardvertragsklauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der Europäischen Union. Sowohl der Durchführungsbeschluss als auch die Standardvertragsklauseln können hier abgerufen werden: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Weiterführende Informationen zum Art. 46 DSGVO und den Standardverarbeitungsklauseln können auf dieser offiziellen Website der Europäischen Union abgerufen werden: https://www.edpb.europa.eu/sme-data-protection-guide/international-data-transfers_de.
Die Bedingungen der Cloud-Deployment-Plattform Vercel zur Übermittlung, Verarbeitung und Speicherung von Daten (Data Processing Addendum), welche den Standardvertragsklauseln der Europäischen Union entsprechen, können hier abgerufen werden: https://vercel.com/legal/Vercel_Inc_-_Data_Processing_Addendum.pdf.
Weiterführende Informationen zur Übermittlung, Verarbeitung und Speicherung von Daten durch die Cloud-Deployment-Plattform Vercel finden sich in der Datenschutzerklärung, die hier abgerufen werden kann: https://vercel.com/legal/privacy-policy.
Diese Website verwendet das cloudbasierte Content Management System (CMS) Storyblok. Anbieter dieses Dienstes ist das österreichische Unternehmen Storyblok GmbH, Peter-Behrens-Platz 2, 4020 Linz, Österreich.
Zweck
Durch das cloudbasierte CMS Storyblok werden die Inhalte (Texte, Bilder, Videos, etc.), das Layout und die Struktur dieser Website verwaltet.
Beschreibung der Datenverarbeitung
Beim Besuch dieser Website werden folgende Daten automatisch an bzw. durch das cloudbasierte CMS Storyblok übermittelt, verarbeitet und gespeichert:
Betriebssystem
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Internet-Service-Provider
Hostname
IP-Adresse
Daten und Uhrzeit des Zugriffs
Abgerufene Seiten
Eingegebene Suchbegriffe
Häufigkeit von Seitenaufrufen
Inanspruchnahme von Website Funktionen
Rechtsgrundlage
Die Übermittlung, Verarbeitung und Speicherung von Daten durch das cloudbasierte CMS Storyblok erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO über die Bereitstellung dieser Website.
Durch die Nutzung des cloudbasierten CMS Storyblok werden Daten ausschließlich auf bzw. an Server(n) innerhalb der Europäischen Union übermittelt, verarbeitet und gespeichert.
Weiterführende Informationen zur Übermittlung, Verarbeitung und Speicherung von Daten durch das cloudbasierte CMS Storyblok finden sich in der Datenschutzerklärung, die hier abgerufen werden kann: https://www.storyblok.com/legal/privacy-policy.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Sollten Sie eines der genannten Rechte in Anspruch nehmen wollen oder allgemeine Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Stand: 14.10.2024